
Die Sanierung auf Fast-Null-Energie-Niveau (NZEB), wie sie die aktuelle Fassung der EU-Gebäuderichtlinie vorsieht, stellt einen wesentlichen Pfeiler für die Erreichung der 20-20-20 Ziele der EU im Bereich des Energie- und Klimaschutzes dar. Das Segment der Eigenheimnutzer hat einen bedeutenden Anteil am gesamten Wohngebäudebestand in Europa und stand deshalb im Zentrum von COHERENO.
Der erste Schritt des auf drei Jahre angelegten Projekts war die Identifizierung und Analyse gelungener, hocheffizienter Sanierungsbeispiele und bereits erfolgreich agierender Netzwerke. Diese wurden hinsichtlich der unternehmens- und branchenübergreifenden Zusammenarbeit untersucht.
Auf dieser Basis wurden im zweiten Schritt unterschiedliche Modelle für erfolgversprechende, branchenübergreifende Kooperationen erarbeitet, die gleichzeitig für Bauherren attraktive Angebote rund um die energetische Sanierung anbieten können. Dazu fanden verschiedene Veranstaltungen für alle am Bauprozess beteiligten Akteure vom Energieberater und Architekten über den Maurer bis hin zum Elektriker statt, die das Thema der Entwicklung von Geschäftsmodellen für die Sanierung auf Niedrigstenergiehaus-Niveau vertieft haben.
COHERENO wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen des IEE-Programms (Intelligent Energy Europe) gefördert. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) war der national verantwortliche COHERENO-Projektpartner in Deutschland. Weitere Projektpartner waren folgende Institutionen: TU Delft, Niederlande; Passivhaus-Plattform (PHP), Belgien; Flämisches Institut für technologische Forschung (VITO), Belgien; Flämischer Bauverband (VCB) Brüssel, Belgien; Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT), Wien, Österreich; SEGEL, Unternehmensberatung, Norwegen; SINTEF, Gebäude und Infrastruktur, Norwegen; BPIE, Building Performance Institute Europe (BPIE), Brüssel, Belgien.
In #Russland leben 70% der Bevölkerung in Städten. Ihnen kommt damit eine entscheidende und wachsende Rolle bei… twitter.com/i/web/status/1…
.@AJK_Kuhlmann begrüßt die hochrangigen Vertreter/-innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beider Länder, di… twitter.com/i/web/status/1…
DE🇩🇪-RUS🇷🇺 Dialog zu #Energieeffizienz: Heute stellen wir Ergebnisse aus der Implementierung des Energie-und Klimas… twitter.com/i/web/status/1…
Save the Date: Der #WomensLunch am 16.03. lädt #Energiewende-Expertinnen zum Networking und Austauschen ein. Jetzt… twitter.com/i/web/status/1…
#GasMobilität: Kristina Haverkamp präsentierte den Status Quo und Perspektiven von erneuerbaren Gasen für die Nutzu… twitter.com/i/web/status/1…
Vom 15.-19.03. wird #Berlin zum internat. #Energiewende Hub! Die Berlin Energy Week & der #BETD21 bringen mehr als… twitter.com/i/web/status/1…
#Blockchain als Gamechanger für erneuerbare Energien? @danahajek_ von @btcecho sprach mit dena-Digitalisierungsexpe… twitter.com/i/web/status/1…
„Der #Energiesprong-Pilot in Hameln ist ein Meilenstein für die Marktentwicklung serieller Sanierungslösungen. Aus… twitter.com/i/web/status/1…
Dazu @Thomas_Bareiss: "Die Serielle Sanierung […] ermöglicht es, dass Gebäude mithilfe von vorgefertigten Elementen… twitter.com/i/web/status/1…
Serielles Sanieren #Pilotprojekt: In Hameln wurde das 1. deutsche Gebäude nach dem #Energiesprong-Prinzip modernisi… twitter.com/i/web/status/1…