
Die Nutzung von Biomethan wird vom Gesetzgeber auf unterschiedliche Arten gefördert – etwa über das Erneuerbare-Energien-Gesetzt (EEG) für die Stromproduktion, über das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) für die Wärmegewinnung oder über das europäische Emissionshandelssystem (EU-ETS). Um davon zu profitieren, müssen Unternehmen die Herkunft und unterschiedlichste Kriterien zur Beschaffenheit ihres Biomethans nachweisen. In welcher Form, bleibt ihnen überlassen. Bis zum Jahr 2010 gab es weder einheitliche Standards noch ein gemeinsames Vorgehen von Unternehmen und prüfenden Auditoren, um die Dokumentation zu erleichtern. Bei Handelspartnern sowie den Institutionen, welche die Nutzung von Biomethan anerkennen, führte dies zu Verunsicherung.
Um die komplexen Anforderungen an die Dokumentation von Biomethan für dessen Handel und Verwendung so einfach wie möglich zu machen, entwickelte die dena im Jahr 2010 zusammen mit 14 führenden Unternehmen der Biogas- und Energiebranche das Biogasregister. Mit seiner Hilfe können Biomethanproduzenten die Menge und Qualität von Biomethan im Erdgasnetz nachweisen – von der Produktion bis zum Verbrauch. Die so festgehaltenen Informationen können wiederum von Zwischenhändlern, Endverbrauchern und Stadtwerken zur Vermarktung und gesetzlich erforderlichen Dokumentation verwendet werden. Entsprechend den geltenden Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen wird das Biogasregister regelmäßig zertifiziert. Auditoren stellen die Korrektheit der Angaben sicher, die dena prüft als Registerführer schließlich auf Plausbilität.
Seit das Biogasregister im Februar 2011 online ging, stieß es bei allen Beteiligten auf große Resonanz. Mit dem Register gelang es, einen bundesweiten Branchenstandard zu schaffen. Handelspartner und Endverbraucher können sich darauf stützen, was ihr Vertrauen in Biomethanproduzenten erhöht und die allgemeine Marktentwicklung fördert. Für Unternehmen und Verbraucher ist es dadurch wesentlich einfacher geworden, die erforderlichen Nachweise zu führen und gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen und Vergütungen zu erhalten. Zudem stellt die Standardisierung durch das Register sicher, dass die Produktion und Aufbereitung von Biomethan in qualitativ hochwertiger Form erfolgt.
#China: Neuer Fünfjahresplan kündigt starkes Wirtschaftswachstum an. Daneben wird grüne Transformation des chin. En… twitter.com/i/web/status/1…
[2|2] @BMWi_Bund + @Economie_Gouv unterstützen #KI-Projekte mit Fördermitteln in Höhe von je 10 Mio. €. Ziel: wirts… twitter.com/i/web/status/1…
🗓️ Réserve cette date: Zu Herausforderungen und Chancen von #KI in der Energiewirtschaft informieren wir am 11.03.… twitter.com/i/web/status/1…
Zur #CarbonLeakage-Verordnung hat das @bmu nun alle Stellungnahmen veröffentlicht. In unserem Vorschlag begrüßen wi… twitter.com/i/web/status/1…
In #Russland leben 70% der Bevölkerung in Städten. Ihnen kommt damit eine entscheidende und wachsende Rolle bei… twitter.com/i/web/status/1…
.@AJK_Kuhlmann begrüßt die hochrangigen Vertreter/-innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beider Länder, di… twitter.com/i/web/status/1…
DE🇩🇪-RUS🇷🇺 Dialog zu #Energieeffizienz: Heute stellen wir Ergebnisse aus der Implementierung des Energie-und Klimas… twitter.com/i/web/status/1…
Save the Date: Der #WomensLunch am 16.03. lädt #Energiewende-Expertinnen zum Networking und Austauschen ein. Jetzt… twitter.com/i/web/status/1…
#GasMobilität: Kristina Haverkamp präsentierte den Status Quo und Perspektiven von erneuerbaren Gasen für die Nutzu… twitter.com/i/web/status/1…