
Das ist die Herausforderung:
Den rasant wachsenden Städten kommt eine entscheidende Rolle bei Energieeinsparung und Klimaschutz zu. Daher rücken Fragen der Energieeffizienz im kommunalen Bereich verstärkt auf die politische Agenda. Die Bedeutung von Kommunen für Energieeinsparung nimmt auch in der Wahrnehmung der russischen Öffentlichkeit einen zunehmend hohen Stellenwert ein. Einige Kommunen in Russland setzen bereits Maßnahmen um, die den Energieverbrauch senken. Allerdings fehlt dabei häufig das systematische Vorgehen. Dies führt dazu, dass Energieeinsparpotenziale ungenutzt bleiben.
Unsere Lösung:
Die dena hat das Energie- und Klimaschutzmanagementsystem (dena-EKM) entwickelt, das Kommunen hilft, Energieeffizienzprojekte erfolgreich umzusetzen und ihre Einsparpotenziale optimal zu erschließen. In vielen Handlungsfeldern haben Kommunen zahlreiche Einflussmöglichkeiten auf Energieeffizienz und Klimaschutz – beim Betrieb ihrer kommunalen Gebäude, der Straßenbeleuchtung, dem Verkehr sowie der Energieversorgungsinfrastruktur in der Kommune.
Nach der erfolgreichen Implementierung des dena-EKMs in deutschen und chinesischen Städten wird der Ansatz in russischen Pilotkommunen erprobt. Die dena begleitet und berät die Pilotkommunen.
Das bringt das Ganze:
Russische Kommunen werden motiviert und angeleitet, die Energieeffizienz in den kommunalen Handlungsfeldern nachhaltig und kontinuierlich zu steigern. In Zusammenarbeit mit dem Energiezentrum der Moscow School of Management SKOLKOVO ermittelt die dena den Bedarf der Anpassung des EKM an Besonderheiten russischer Kommunen und passt das Instrumentarium des EKM an deren Spezifik an. Die dena begleitet anschließend die Pilotkommunen bei der Planung und Umsetzung von je zwei Effizienzmaßnahmen. Hier wird die praktische Wirkung des EKMs der dena auf die Steigerung der Energieeffizienz im kommunalen Bereich deutlich und kann auf weitere Kommunen übertragen werden.
Zur Ausweitung des EKM unter Einbeziehung der Erfahrungen der beiden Pilotkommunen werden die Beratungsreihen zunächst in zwei ausgewählten russischen Regionen durchgeführt.
Quelle Headerbild: shutterstock.com/Eviart
Save the Date: Der #WomensLunch am 16.03. lädt #Energiewende-Expertinnen zum Networking und Austauschen ein. Jetzt… twitter.com/i/web/status/1…
#GasMobilität: Kristina Haverkamp präsentierte den Status Quo und Perspektiven von erneuerbaren Gasen für die Nutzu… twitter.com/i/web/status/1…
Vom 15.-19.03. wird #Berlin zum internat. #Energiewende Hub! Die Berlin Energy Week & der #BETD21 bringen mehr als… twitter.com/i/web/status/1…
#Blockchain als Gamechanger für erneuerbare Energien? @danahajek_ von @btcecho sprach mit dena-Digitalisierungsexpe… twitter.com/i/web/status/1…
„Der #Energiesprong-Pilot in Hameln ist ein Meilenstein für die Marktentwicklung serieller Sanierungslösungen. Aus… twitter.com/i/web/status/1…
Dazu @Thomas_Bareiss: "Die Serielle Sanierung […] ermöglicht es, dass Gebäude mithilfe von vorgefertigten Elementen… twitter.com/i/web/status/1…
Serielles Sanieren #Pilotprojekt: In Hameln wurde das 1. deutsche Gebäude nach dem #Energiesprong-Prinzip modernisi… twitter.com/i/web/status/1…
Update für das EU-#Energielabel: Neue #Energieeffizienz-Klassen lassen Verbraucher/innen energiesparende Haushaltsg… twitter.com/i/web/status/1…
Großer Zuspruch für neues Diskussionsformat: Beim ersten #denamobilitytalk gingen zahlreiche Fragen aus dem Publiku… twitter.com/i/web/status/1…
Schärfere Ziele im Verkehrssektor sind wichtig. Die EU-Kommission muss bei neuen Zielen berücksichtigen, dass deren… twitter.com/i/web/status/1…